Sepp, was machst du?
Dorling Kindersley
Sepp, was machst du?
Der Schellhorn Sepp kocht uns was richtig Gutes. Profikoch und Social Media Phänomen @pepssch präsentiert in diesem Kochbuch seine besten 90 ReSEPPte.
Sepp Schellhorn ist in Österreich längst eine rennomierte Koch- und Gastronomiegröße. Auf Instagram und TikTok begeistert er Millionen von Followern mit köstlichen, oft ganz unkomplizierten Gerichten aus seiner Heimat.
Es gibt Steak- und Raclette-Sandwiches. Knödel, Pasta und Co. wie Sepps Rote Bete Knödel oder Krautstrudel wecken Erinnerungen an die Kindheit. Neben vielen Gemüserezepten lassen Klassiker wie Krautwickler, Wiener Schnitzel und Estragonhuhn nicht nur österreichische Herzen höher schlagen. Den krönenden Abschluss liefert Sepp mit Marillenknödel, Zwetschkenfleck und vielem mehr, ergenzt von Sepps Basic Rezepten, die in keiner Küche fehlen sollten.
Seitenzahl: 224
Buchrezension
Wenn man in diversen sozialen Medien unterwegs ist und plötzlich die Worte “Sepp, was machst du?” hört, weiß man genau, dass man aufmerksam sein sollte. Bei diesem viralen Phänomen handelt es sich um niemand anderen als Sepp Schellhorn: Unternehmer, Politiker und österreichische Gastronomiegröße. In seinem Kochbuch präsentiert er seine besten 90 Rezepte, zusammengetragen aus den “Greatest Hits” seiner Kochvideos auf YouTube und Instagram.
Die Rezepte sind locker nach Gängen und Funktionen unterteilt, wie Suppen & Kleinigkeiten, Klassiker oder “Meine Basics”, wobei mit den detaillierten Mengenangaben experimentiert werden kann, um aus einer Kleinigkeit eine Hauptspeise zu machen. Hauptsächlich steht hier die österreichische Küche im Rampenlicht, mit gelegentlichen Ausflügen ins nahe Ausland. Der Fokus der Rezeptauswahl liegt hierbei jedoch weniger auf der Einteilung, sondern auf der Reproduzierbarkeit. Sepp Schellhorns lässiger und unterhaltsamer Stil zieht sich durch das gesamte Buch. Er zeigt, dass Kochen keine Wissenschaft ist und von allen erlernt werden kann. Seine persönlichen Tipps, Tricks und Anekdoten aus der Profiküche machen das Buch besonders wertvoll für Hobbyköche, aber auch erfahrene Feinschmecker kommen auf ihre Kosten.
Schellhorn zeigt auch, dass Hausmannskost nicht immer nur Schweinsbraten oder Schinkenfleckerl heißen muss: eine breite Palette an vegetarischen und pescetarischen Speisen finden sich in diesem Buch wieder, ein persönlicher Favorit ist die Linsensuppe mit geräucherter Attersee-Reinanke, die gerade im Herbst eine mollige, bodenständige Wärme gibt.
“Sepp, was machst du?” ist ein also Highlight für alle, die bodenständige und zugleich raffinierte Küche lieben. Sepp Schellhorns humorvoller und zugänglicher Stil macht das Kochen zu einem Vergnügen und zeigt, dass Kochen nicht nur Spaß macht, sondern auch Sinn und Genuss bringt.
Und wer von Sepp Schellhorns Charme nicht genug bekommen kann: sein Sohn Felix ist ein Drittel des Kochkollektivs “Healthy Boy Band”, das auf künstlerisch-humorvolle Art die gehobene Gastronomie aufmischt.