REZENSION
Naturwein ist ja momentan wortwörtlich in „aller Munde“. Aber wieso überhaupt „Naturwein“? Gibt es etwa auch „Kunstwein“ und wie unterscheidet sich Naturwein von Bio-Wein und konventionellem Wein? Was sind die Eigenheiten in der Herstellung und wie wird Naturwein eigentlich genau definiert?
Die „Pionierin der Naturweinbewegung“ und „Master of Wine“ Isabelle Legeron hat sich zum Ziel gesetzt, all diese brennden Fragen zum Phänomen „Naturwein“ in ihrem Buch mit dem bezeichnenden Titel „NATURWEIN“ zu klären. Nun liegt die erste deutschsprachige Edition vor.
Das Buch ist in drei Teile strukturiert, um sowohl Einsteiger*innen als auch begeisterten Weintrinker*innen und sogar weinerfahrenen Gastronom*innen alles zum Thema Naturwein näher zu bringen: Der erste Teil beschäftigt sich mit der Definition von Naturwein, der Ausrichtung der Landwirtschaft, dem Prozess und den Eigenheiten der ursprünglichen Weinherstellung. Man erfährt viel über den Gärungsprozess, die unterschiedlichen Geschmäcker und es wird sogar der Frage nachgegangen, ob Naturwein gesünder ist als konventioneller Wein. Zwischendurch erzählen Expert*innen aus der Praxis. Beispielsweise über die Umstellung auf natürlichen Weinbau, sowie sehr interessante Details zu Flora und Fauna in den Weinbergen.
Im zweiten Teil geht es um Geschichte, Weinanbaugebiete und Persönlichkeiten rund um die Naturweinbewegung. Ein sehr spannendes Kapitel, da die Handwerker der Naturweinbewegung — vor allem in den Anfängen — nicht nur Zustimmung erfuhren. Außerdem bekommt man einen guten Überblick über die Pionier*innen und Newcomer*innen der Szene, sowie die Entstehung von fachspezifischen Naturweinmessen und dedizierten Winzerverbänden.
Im dritten und letzten Teil des Buchs folgt eine Einführung in über 160 handselektierte Naturweine aus der ganzen Welt, die uns die schier unüberschaubare Vielfalt dieses „Trends“ eindrucksvoll vor Augen führt: Hier findet man alles von Orange Wines und Süßweinen über Rosés, Rotweine, Weißweine, Schaumweine und Mischgärungen.
Besser als die Autorin kann man es nicht formulieren: „Vergessen Sie alles, was sie über Wein wissen“ und tauchen Sie ein in eine Welt, die ein „authentisches, naturnahes Produkt mit Geschichte“ bietet.
REZENSION