Made in London
Südwest Verlag
Made in London - Das Kochbuch.
Ein Kochbuch über London, die Stadt die immer hungrig ist, in der es aber alles gibt was das Herz oder der Magen begehrt. Längst ist die Welthauptstadt der Popmusik auch als kulinarischer Meltingpot bekannt. Ob traditionelle Gerichte, international inspirierte Kreationen oder landestypische Rezepte – es schmeckt alles einfach köstlich: Chelsea Brötchen, Coronation Chicken, Brick-Lane-Curry, Big-Ben-Burger, East End Bagels oder Paddingtons Brot-und-Butter-Auflauf. Leah Hyslop webt in ihrem Liebesbrief an London ein schillerndes Netz aus bewegenden Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Das Buch feiert all die kulinarischen Freuden, die die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs zu bieten hat und ist zugleich wertvoller Führer zu den besten Bäckereien, buntesten Lebensmittelmärkten, angesagtesten Bars und Pubs, urigen historischen Restaurants.
Seitenzahl: 304
Buchrezension
London ist wie ein großer Topf, in den alle kulinarischen Welten zu finden sind, ganz ohne suchen zu m&üssen!
Die ewig hungrige Stadt, etwa um 50 n.Chr. von den R&ömern gegr&ündet, hat &über viele Jahrhunderte lang eine aufregende Geschichte der Gerichte. So spannend wie die Geschichte dieser Speisen, sind die Gerichte.
Leah Hyslop hat sich durch diese Stadt „gegessen“, und eine Menge zauberhafter Rezepte gesammelt, manchmal etwas &überarbeitet, oder im Original &übernommen. Rezepte die bis in das Mittelalter zur&ück reichen, oder eben topmoderne Kreationen. So erreichten nach 1492 die K&östlichkeiten aus der Neuen Welt die Stadt, j&üdische Fl&üchtlinge aus Portugal und Spanien brachten im 17. Jahrhundert mediterrane Einfl&üsse aus ihrer Heimat nach London und England. Im letzten Jahrhundert Immigranten aus der Karibik, vietnamesische Boatpeople, sie alle sind ein Teil dieser unglaublichen Mischung.
Leah erz&ählt, und das vor jedem neuen Kapitel, kleine große Geschichten, &über Menschen, die f&ür wunderbares Essen leben, von Lokalen, die seit Jahrhunderten leben – einfach wunderbares Essen. Nach jedem Kapitel zeigt sie auf einer Landkarte ihre Lieblingslokale oder Gesch&äfte. Und mitten drinnen, die Themse.
Die Zutaten sind leicht zu finden, Englisches Senfpulver (gelbe Senfsaat), ebenso Exotische Gew&ürze und Gew&ürzmischungen. Die Rezepte, alle leicht verst&ändlich, gut strukturiert, und mit der entsprechenden Portionsanzahl.
Meine Favoriten, One-Pan English Breakfast weiße Bohnen mit Paradeisern und feinen W&ürstchen (Salsiccia), Scotch Eggs, leicht gekochte Eier im Mantel aus Faschiertem, frittiert, ganz k&östlich! Und dann noch eine „&Überspeise“ Kirsch-Ziegenk&äse-Chicoree-Tarte mit Walnussgremolata, war ein „Arme Leute Essen“, ging bei mir fast t&äglich. Ebenfalls ein neuer Liebling: Sheekeys Fischauflauf!
Was gibt´s als Nachspeise? Auch daf&ür ist gesorgt. Was darf´s sein? Vielleicht: Weiße Schokoladencreme mit Safran? Eine Birnen-Mandel-Tarte? Oder doch lieber Trifle mit Pimm´s und Lemon Curd? Fl&üssig geht es mit viel Gin, in einigen Varianten. Leah erz&ählt auch die Geschichte des Gin, recht spannend, und interessant. Eben vieles, das wir vielleicht nicht wissen.
Mein Schlussstrich, London ist nicht „Fish&Chips“, das war auch zu erwarten. Made In London, ist nicht allein ein wundervolles Kochbuch, es ist auch ein Tourf&ührer des guten Essens.
Nicht warten, kaufen!
