Das traditionelle Prekmurjer Kochbuch
Matej Fisher Eigenverlag
Artikelnummer: 25676
ISBN:
9789619221327
Das traditionelle Prekmurjer Kochbuch. Slowenische Küche von Schürze bis Schlips.
Dieses Kochbuch im Eigenverlag von Matej Fisher ist eine Auslese der regionalen Prekmurjer Kulinarik und ihrer Rezepte. Der Modefotograf übersetzt die klassischen Gerichte dieser Gegend im nordöstlichen Slowenien mithilfe von Models in ein ausgesprochen schön gestaltetes Kochbuch.
Auch als slowenisch- und englischsprachige Ausgabe erhältlich. Anfragen bitte per Mail an books@babettes.at
Seitenzahl: 161
Buchrezension
Das traditionelle Prekmurjer Kochbuch von Matej Fišer ist nicht nur schön zum Anschauen, was auf der Hand liegt da Matej hauptberuflich Fotograf ist, sondern es beschreibt kulinarisch eine fast unentdeckte Genussregion mit naturbelassenen Landschaften, einsamen Bauernhäusern, geheimnisvollen Schlössern und romantischen Weinbergen, welche touristisch noch kaum erfasst ist. Es ist fast so, als wäre in Prekmurje, der nordöstlichsten der fünf historischen Regionen Sloweniens die an Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt, die Zeit stehen geblieben. Alte Gewerbe und Traditionen werden gepflegt und so leistet Matej mit seinem Buch einen Beitrag dazu, in dem er die klassischen Rezepte und Verfahren für die nächsten Generationen niederschreibt. Denn die Bevölkerung von Prekmurje hat nicht nur eine eigene Mundart entwickelt, sie hat auch ihre eigene Küche mit lokalen Besonderheiten kreiert, welche herzhafte Oma-Gerichte auf den Tisch zaubert.
Die fleischlastige Küche erinnert bei vielen Gerichten an die alt-österreichische Küche, wie beim Backhändel (so geschrieben im Buch) oder beim panierten Schnitzel mit Kartoffelsalat, aber unterscheidet sich dann doch, wie etwa beim Rindsgulasch mit Kuttelfleck, viel Saft und zwei Semmeln, oder dem Martinigansl mit Mlinci (einer Beilage aus Mehl, Wasser und Salz), Rotkraut, Apfel, Walnüssen und Kastanien. Sympathisch finde ich die Anekdoten zur Einleitung jedes Rezeptes, welche sowohl einen deutschen, wie auch einen slowenischen Titel haben. So erfahre ich, dass Lebkuchen Medenjaki heißt und bereits erwähntes Backhändel Pohani Picek genannt wird.
Das Prekmurjer Kochbuch eignet sich genauso gut für Fleischliebhaber, die nicht nur das Filet essen, als auch für Fans traditioneller, bodenständiger Küche. Wie eingangs erwähnt begleiten stimmungsvolle Fotos die übersichtlich gestalteten Rezepte, welche weder außergewöhnliche Zutaten voraussetzen, noch in der Zubereitung schwierig sind, aber zum Teil einiges an Zeit benötigen. Doch wie schreibt Matej so schön, bei guten Sachen gibt es keine Abkürzung.
Die fleischlastige Küche erinnert bei vielen Gerichten an die alt-österreichische Küche, wie beim Backhändel (so geschrieben im Buch) oder beim panierten Schnitzel mit Kartoffelsalat, aber unterscheidet sich dann doch, wie etwa beim Rindsgulasch mit Kuttelfleck, viel Saft und zwei Semmeln, oder dem Martinigansl mit Mlinci (einer Beilage aus Mehl, Wasser und Salz), Rotkraut, Apfel, Walnüssen und Kastanien. Sympathisch finde ich die Anekdoten zur Einleitung jedes Rezeptes, welche sowohl einen deutschen, wie auch einen slowenischen Titel haben. So erfahre ich, dass Lebkuchen Medenjaki heißt und bereits erwähntes Backhändel Pohani Picek genannt wird.
Das Prekmurjer Kochbuch eignet sich genauso gut für Fleischliebhaber, die nicht nur das Filet essen, als auch für Fans traditioneller, bodenständiger Küche. Wie eingangs erwähnt begleiten stimmungsvolle Fotos die übersichtlich gestalteten Rezepte, welche weder außergewöhnliche Zutaten voraussetzen, noch in der Zubereitung schwierig sind, aber zum Teil einiges an Zeit benötigen. Doch wie schreibt Matej so schön, bei guten Sachen gibt es keine Abkürzung.
