Khazana
Christian Verlag
Khazana. Das Kochbuch mit Familienrezepten aus der indo-persischen Küche.
Saliha Mahmood Ahmed vereint auf ihrer kulinarischen Reise in die Mogul-Küche das Beste aus indischer und persischer Küche. Khazana bedeutet so viel wie Schatztruhe. Die ist gefüllt mit 105 Familienrezepten (u.a. persischen Juwelenreis), opulenten Bildern und verspielten Illustrationen.
Seitenzahl: 288
Buchrezension
KHAZANA bedeutet „Schatz“ in Urdu, und ich w&ürde sogar so weit gehen und Khazana einen wahren Kochbuchschatz nennen. Dieses knapp 300 Seiten dicke Werk, geh&üllt in einen wundersch&önen pastellfarbigen Einband, nimmt einen mit ins Reich der Moguln und deren Esskultur. Ich war schon immer sowohl ein Fan der persischen als auch der indischen K&üche, und dieses Buch bringt nun endlich die indo-persische K&üche auf den eigenen Esstisch.
Saliha Mahmood Ahmed, liefert darin Rezeptideen f&ür jeden Anlass, ob das nun erfrischende Salate f&ür warme Sommertage sind, w&ärmende Eint&öpfe f&ür gem&ütliche Sonntage zuhause oder S&üßes f&ür zwischendurch. Den erfrischenden Karottensalat mit Tadka-Dressing aus ger&östetem Kreuzk&ümmel & Senfk&örnern musste ich gleich ausprobieren und am ersten richtig warmen Fr&ühlingstag im Garten genießen. Herrlich! Die gebackenen S&üßkartoffeln mit Chilli, Honig, Tamarinde & ger&östeten Erdn&üssen waren nach einem langen Arbeitstag genau das Richtige, wenn es mal schneller gehen soll.
Generell hat mich die detaillierte Anordnung des Buches gleich freudig gestimmt. Nach einer sehr interessanten, historischen Einleitung zur indo-persischen K&üche spart die Autorin nicht mit Tipps & Tricks aus ihrer eigenen K&üche. Anschließend hat sie tolle Men&üvorschl&äge parat. „Fr&ühst&ück & Brunch“, „Leichter Lunch“, „Schnelle Teller unter der Woche“, „F&ürs Picknick“ und „Zum Knabbern, Dippen & Schlemmen“ sind nur einige davon, und helfen bei der eigenen Planung super weiter. Des weiteren widmet sie sich auch noch den unterschiedlichen Jahreszeiten, das macht es nicht nur einfach unglaublich gut, sondern auch noch saisonal zu kochen. Im Fr&ühling/Sommer empfiehlt sie unter anderem Anarkalis Chorba: Kichererbsensuppe mit Granatapfelsamen, sowie Zucchini gef&üllt mit w&ürzigem Chana Dal und als frisch-fruchtige Nachspeise ein Crème-fraîche-Eis mit karamellisierten Honigfeigen. Garam Masala, Kardamom, Safran, Honig, Rosen, Pistazien — ich kann mich nur wiederholen, wer sowohl die indische als auch die persische K&üche sch&ätzt, der darf sich freuen!
So, und jetzt gibts f&ür mich feinste Crème Caramel mit Masala Chai & gesalzenen Datteln, denn was gibt es schon Besseres, als sich bei den aktuellen Reisebeschr&änkungen einfach auf eine kulinarische Reise zu begeben und sich weit weg zu tr&äumen.
