REZENSION
Vom ersten Blick in das Buch bis hin zum ersten Bissen eine einfach geniale Kochbucherfahrung.
Es sind zumeist alte und gut bewährte Klassiker. Rezepte, die einen in die Kindheit reisen lassen. In die Kindheit mit einer alleinerziehenden Mutter, die eben wirklich oft in 30 Minuten ein Abendessen zaubern musste.
Vom klassischen Omlette über die Frankfurter Grüne Sauce bis hin zu schnellen Kohlrabi-Schnitzel oder Spinat-Ricotta Klösschen. Mit dem Schmorgurken-Ragout und der Maissuppe bringt Katahrina Seiser, wie gewohnt auch neue Inspiration in meine Küche.
Als loyaler Fan von Kartoffeln in jeder Variation und treue Vertreterin von perversen Mischungen von Öl und Ei habe ich mich sogleich an die „Remoulade von 1858 mit Pellkartoffeln“ gemacht.
Meine Oma wäre sicher stolz auf mich.
Eine allgemeine Gemüsekunde führt den Leser mit wichtigen Informationen über Lagerung und Verarbeitung in die vielfältige Gemüsewelt ein. Die Auslegung auf eine handliche und für den flüchtigen Alltag abgestimmte Nutzung des Buches zeigt sich auch in der Kennzeichnung der Saisonalität und Herkunft der Rezepte.
Die „30 Minuten Gemüseküche“ bleibt auf jeden Fall griffbereit in meinem Regal, damit es schnell zur Hand ist, wenn die Zeit mal wieder knapp wird.
Es sind zumeist alte und gut bewährte Klassiker. Rezepte, die einen in die Kindheit reisen lassen. In die Kindheit mit einer alleinerziehenden Mutter, die eben wirklich oft in 30 Minuten ein Abendessen zaubern musste.
Vom klassischen Omlette über die Frankfurter Grüne Sauce bis hin zu schnellen Kohlrabi-Schnitzel oder Spinat-Ricotta Klösschen. Mit dem Schmorgurken-Ragout und der Maissuppe bringt Katahrina Seiser, wie gewohnt auch neue Inspiration in meine Küche.
Als loyaler Fan von Kartoffeln in jeder Variation und treue Vertreterin von perversen Mischungen von Öl und Ei habe ich mich sogleich an die „Remoulade von 1858 mit Pellkartoffeln“ gemacht.
Meine Oma wäre sicher stolz auf mich.
Eine allgemeine Gemüsekunde führt den Leser mit wichtigen Informationen über Lagerung und Verarbeitung in die vielfältige Gemüsewelt ein. Die Auslegung auf eine handliche und für den flüchtigen Alltag abgestimmte Nutzung des Buches zeigt sich auch in der Kennzeichnung der Saisonalität und Herkunft der Rezepte.
Die „30 Minuten Gemüseküche“ bleibt auf jeden Fall griffbereit in meinem Regal, damit es schnell zur Hand ist, wenn die Zeit mal wieder knapp wird.
WEITERE
REZENSION
REZENSION